Die formale Gestaltung |
Auf dieser Seite geben wir Ihnen Tipps zur formalen Gestaltung Ihres Buches. |
![]() |
||||||
HARLAND media Bücher haben zwei Teile:
Vorspann: Titelblatt, Vorwort, Verzeichnisse (mit römischen Seitenzahlen) Im Folgenden ist der Aufbau des Vorspanns Seite für Seite beschrieben: Seite I: so genanntes "Schmutzblatt" (Seitennummer wird nicht angezeigt) Die Seite ist fast komplett weiß. Nur ganz oben in der Mitte stehen genau zwei Zeilen (Zwischen diesen Zeilen ist keine Leerzeile. Beide Zeilen sind zentriert.):
![]() Seite II: Rückseite "Schmutzblatt": (Seitennummer wird nicht angezeigt) Diese Seite ist komplett weiß Seite III: Titelblatt (Seitennummer wird nicht angezeigt) Aufbau etwa entsprechend folgender Vorlage: ![]() Das Logo können Sie im "Buchprozess" unter "Innenteil" herunterladen. Seite IV: Rückseite des Titelblatts (Angabe der römischen Seitennummer) Oben auf der Seite steht wörtlich der folgende Eintrag ("Der" wird tatsächlich groß geschrieben. Dieser Eintrag ersetzt die früher übliche CIP-Eintragung.):
Es folgen Einträge, die aufgrund der Promotionsordnung notwendig sind (in Darmstadt z.B. die Universitätsnummer D17) Unten auf der Seite IV folgen diese Zeilen:
Ab Seite V: Geleitwort, Vorwort, Verzeichnisse Mit römischen Seitenzahlen folgen folgende Abschnitte in der angegebenen Reihenfolge:
Hauptteil: Kapitel und Anhang (mit arabischen Seitenzahlen) Ab Seite 1: Einleitung, Kapitel, Zusammenfassende Betrachtung Es folgen die Kapitel Ihres Buches. Diese haben arabische Seitenzahlen. Alle Kapitel beginnen auf der rechten Seite mit einer ungeraden Seitenzahl. Die Seitenzahl auf der ersten Seite eines Kapitels wird überlicherweise nicht gedruckt. Bei Unterkapiteln (z.B. 3.4 xxxxx) bitte nicht mit neuen Seiten beginnen. Dies führt i.d.R. zu vielen halbleeren Seiten, was beim Durchblättern des fertigen Buches unschön wirkt. Sie übergeben an HARLAND media eine fertige pdf-Datei und stellen damit sicher, dass Ihre Dissertation 100% richtig gedruckt wird. |
![]() |
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
Fall 1.: Sie reichen Ihren Text in DIN-A4-Größe formatiert als pdf-Datei ein. Wir verkleinern Ihren Text in diesem Fall auf DIN A5. Fall 2.: Sie formatieren Ihren Text so, dass die Formatvorlage bereits die Originalgröße (DIN A5)hat. zu Fall 1: In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, dass Sie mindestens eine 12-pt-Schriftgröße und einen Zeilenabstand von 1,3 Zeilen verwenden. ![]() Menü: Datei / Seite Einrichten: ![]() wichtig sind die Option "Gegenüberliegende Seiten" und die Option Bundsteg "0 cm" zu Fall 2: [Beschreibung folgt.] |